Um das vorauszuschicken: Mein Nachruf zu Amos Oz ist dies nicht – ich kommentiere nur einen Ein-Wort-Nachruf zu Amos Oz aus dem Munde eines Bekannten.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Amos_Oz
- https://de.wiktionary.org/wiki/Nebbich
- https://de.wiktionary.org/wiki/Nebbich#Sinnverwandte_Wörter: Lusche, Nichts, Niemand, Niete, Null, Paria, Underdog
- https://de.wiktionary.org/wiki/nebbich
- https://de.wiktionary.org/wiki/nebbich#Bedeutungen
- : (salopp:) “was macht das schon?”, “was spielt das für eine Rolle?”
- https://en.wiktionary.org/wiki/nebbich
- https://en.wiktionary.org/wiki/nebbish (I list it here, but this is not how it was used – but then …)
- https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/nebbich-e-wort/ – “Sprachgeschichte(n): Nebbich e Wort” – es mag auch manchmal ehrlich in der Bedeutung eines aufrichtigen “leider!” verwendet werden
Ein sehr geschätzter Bekannter brachte auf die Bitte nach einem Wort (vielmehr einem Kommentar) zum gestrigen Tode von Amos Oz nur ein Wort hervor: Nebbich. Und er wandte sich ab und ging. Ehrlich, das sagte er und genau so reagierte er. Und für mehr stand er nicht zur Verfügung. Ups! Da war ich sehr verblüfft.
Wir haben also Nebbich (groß geschrieben) und nebbich (klein geschrieben). Nebbich (groß geschrieben) wäre hier eine klare und wirklich nicht harmlose Verunglimpfung. Das klein geschriebene nebbich ist hier vergleichsweise harmlos. Wahrscheinlich konnten sich die Autoren der beiden getrennten Artikel im deutschsprachigen Wiktionary einfach mal wieder nicht einigen und pfuschten sich nicht gegenseitig ins Handwerk. Anders kann es nicht zustande kommen, dass der groß- und der kleingeschriebenen Variante so unterschiedliche Bedeutungen zugeschrieben werden.
Die Verunglimpfung, die mit dem groß geschriebenen Nebbich verknüpft ist, verdient Amos Oz nicht.
Und das Herunterspielen seiner Bedeutung durch das klein geschriebene nebbich verdient Amos Oz auch nicht.
Ich erinnere mich an diese Redewendung aus meiner Schulzeit (heute ist sie nicht mehr so gängig):
de mortuis nil nisi bene / de mortuis nihil nisi bene .
- https://de.wikiquote.org/wiki/Lateinische_Sprichwörter#D
- https://en.wikipedia.org/wiki/De_mortuis_nil_nisi_bonum (eine Variante des Zitats) :
The Latin phrases … indicate that it is socially inappropriate to speak ill of the dead.
Wenn in Deutschland dieser Spruch aus dem griechisch-römischen Altertum nicht so verbreitet und geschätzt wäre, dann gäbe es wohl noch ein paar Nachrufe mehr zu Amos Oz und zwar ganz anderer Natur. Da würden wir uns möglicherweise die Augen reiben. Amos Oz war eben schon auch einer, an dem sich die Geister schieden – und das tun sie eben auch über seinen Tod hinaus. Darüber sollte man sich nicht täuschen.
Update 2018-12-30: Am Abraham-Geiger-Kolleg hatte Amos Oz anscheinend Freunde (zumindest den Rektor, oder?):