-
“echad mi jodea” ist ein traditioneller Frage-Antwort-Gesang, eine Zählgeschichte, die an Pessach gesungen wird und in der Haggada zu finden ist
https://de.wikipedia.org/wiki/Echad_mi_jodea https://en.wikipedia.org/wiki/Echad_Mi_Yodea https://www.youtube.com/watch?v=7v6tY_u-Mls – “Echad Mi Yodea” by Ohad Naharin performed by “Batsheva – the Young Ensemble” – published on the album “7 Days in Entebbe” (Original Motion Picture Soundtrack) https://de.wikipedia.org/wiki/7_Tage_in_Entebbe https://en.wikipedia.org/wiki/Entebbe_(film)
-
Moses-Mendelssohn-Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin – „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – 14. April bis 11. September 2022
https://www.jmberlin.de/ausstellung-moses-mendelssohn https://www.jmberlin.de/feature-moses-mendelssohn – ausführlicher Einblick in Themen der aktuellen Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ https://www.mendelssohn-gesellschaft.de/gesellschaft/veranstaltungen
-
der Targum Onkelos und sein Autor Rabbi Aquila – und seine Übersetzung ins Altgriechische
https://de.wikipedia.org/wiki/Targum#Onkelos https://de.wikipedia.org/wiki/Aquila_(Bibelübersetzer) https://de.wikipedia.org/wiki/Septuaginta R. Aquila gilt auch als Revisor der griechischen Septuaginta – sprich: lieferte eine radikale Neuübersetzung ins Altgriechische. Es ist davon auszugehen, dass er seine Übersetzung ins Aramäische mit einer ähnlichen Herangehensweise wie seine Übersetzung ins Altgriechische schuf.
-
die Septuaginta ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache
https://de.wikipedia.org/wiki/Septuaginta Diese Übersetzung entstand ab etwa 250 vor der Zeitrechnung im hellenistischen Judentum, vorwiegend in Alexandria. Die meisten Bücher waren bis etwa 100 v.d.Z. übersetzt, die restlichen Bücher folgten bis 100 n.d.Z. Die Septuaginta ist eine der größten Leistungen des Frühjudentums. Sie war das zentrale Medium der Verbindung des griechisch sprechenden Judentums mit den ursprünglichen […]
-
“Freitagnacht Jews” mit Daniel Donskoy – in der ARD-Mediathek und auf YouTube
https://de.wikipedia.org/wiki/Freitagnacht_Jews https://www1.wdr.de/kultur/freitagnachtjews
-
34. Jüdische Kulturtage Berlin 2021
https://www.ticketmaster.de/artist/judische-kulturtage-tickets/921024
-
Biller-Czollek-Disput 2021 – “Vaterjude”
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Czollek#Debatte_über_jüdische_Identität_2021 https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterjude
-
Rahel Varnhagen von Ense
https://de.wikipedia.org/wiki/Rahel_Varnhagen_von_Ense https://de.wikipedia.org/wiki/Literarischer_Salon https://www.ebook.de/de/product/23580131/deborah_hertz_die_juedischen_salons_im_alten_berlin.html (Rahel Varnhagen und Henriette Herz) https://www.hausarbeiten.de/document/168813 – Geselligkeit von Salons und weibliche Freiheitsbestrebungen im Signum der Romantik (Hausarbeit, 2008) https://www.hausarbeiten.de/document/121680 – Der Salon der Rahel Varnhagen (Hausarbeit, 2008) Mich erinnert “Salon” an: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Mann_ohne_Eigenschaften (MoE) https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Musil Der MoE (also das Buch) beeindruckte mich schon gewaltig – so vom sprachlichen Ausdruck und von der […]
-
Zeitzeugen im Gespräch: 29.04.2021 19:15 : Andreas Nachama, Publizist, Rabbiner und ehemaliger Direktor der Stiftung „Topographie des Terrors“
https://www.deutschlandfunk.de/zeitzeugen-im-gespraech.1294.de.html https://www.deutschlandfunk.de/der-rabbiner-andras-nachama-aufklaerer-auf-augenhoehe.1295.de.html?dram:article_id=496485 https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/04/29/zeitzeugen_im_gespraech_andreas_nachama_dlf_20210429_1915_bfb0826c.mp3
-
Deutschlandfunk: “Schalom – Jüdisches Leben heute” – jetzt auch quasi als Podcast
Wenn man hier (Freitag ca. 15:50) auf “Schalom” geht, landet man auf einer Trefferliste, die eigentlich so gut wie ein Podcast ist (ich bin begeistert): https://www.deutschlandfunk.de/vor-und-rueckschau.281.de.html – auf dlf.de ganz oben (ziemlich mittig) der Link “Programm“