Author: johayek
-
TV-Serie: Mord in Genua – Ein Fall für Petra Delicato
Ich mag die Hauptrolle sehr. Seit ich neulich über diese Bezeichnung stolperte, geht sie mir nicht mehr aus dem Kopf: Ich finde es schlimm, dass solche Bezeichnungen vergeben werden. Ich denke, die Hauptrolle wird auch manchmal mit RFB tituliert – die Schauspielerin hat wohl noch andere Gesichtsausdrücke parat
-
Kalender-Blatt vom 19. Februar 2023
Und ich werde Staatsminister, und es wird ein Dekret erlassen, daß, wer sich Schwielen in die Hände schafft, unter Kuratel gestellt wird; daß, wer sich krank arbeitet, kriminalistisch strafbar ist; daß jeder, der sich rühmt, sein Brot im Schweiße seines Angesicht zu essen, für verrückt und der menschlichen Gesellschaft gefährlich erklärt wird; und dann legen…
-
Kalender-Blatt vom 18. Februar 2023
Wenn man sich anschreit, weil man sich um jemanden Sorgen macht, dann nennt man das Familie. “Schwarzach 23”
-
Kalender-Blatt vom 17. Februar 2023
Wenn dein Freund Don von seiner Frau verlassen wird, ist das eine langweilige Geschichte.Wenn aber die Frau deinen Freund Don wegen eines anderen Mannes namens Don verlassen hat – dann ist das komisch. Jack Handey, Von den Geheimnissen des Humors im “New Yorker”
-
Kalender-Blatt vom 15. Februar 2023
Zu lieben ist, zu geben, was du nicht hast, an jemanden, der nicht existiert. Jacques Lacan Die Liebe, mein Gott, die Liebe. Rainer Maria Rilke
-
Kalender-Blatt vom 14. Februar 2023
Blumen sind die Religionen, nur eben die kleine Portion Opium fürs Volk – das kommt ja nicht von ungefähr, dass Blumenläden auf dem Corona–Psycho–Tiefpunkt mit als Erstes wieder öffnen durften und den Menschen die Bundesgartenschau zur Nachkriegszeit vorgesetzt wurde. Jasmin Ramadan in der “taz”
-
Kalender-Blatt vom 13. Februar 2023
Alleine treffen? Vergiss es. Gespräche über die immer noch wichtigsten Dinge der Welt wie Bücher, Filme, Musik? Als ob. Die einzige Freundschaft? Abgeschrieben als Kollateralschaden im Spektakel der Vermehrungsgut. Verliebt, verheiratet, verloren. Timo Posselt in der “NZZ am Sonntag”
-
Kino-Film: “Retour à Séoul” (2022) – “Return to Seoul”
Eine fünfundzwanzigjährige Französin kehrt zum ersten Mal nach Korea zurück, dem Land, in dem sie geboren wurde, bevor sie von einem französischen Paar adoptiert wurde. Sie beschließt, ihre leiblichen Eltern ausfindig zu machen, doch ihre Reise nimmt eine überraschende Wendung. https://www.imdb.com/title/tt19719836 Ich sah den Film im hauptsächlich französischen Original mit englischen Untertiteln. Anfangs hielt ich…
-
Kalender-Blatt vom 11. Februar 2023
Dieser Erschöpfung nachzugeben, war, wie endlich zu trinken, nachdem man schon eine Weile Durst geschoben hatte. Ulrike Sterblich, The German Girl
-
Kino-Film: “Die Aussprache” AKA “Women Talking”
“Eine Gruppe von Frauen aus einer mennonitischen Gemeinschaft trifft sich auf einem Heuboden. …” https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Aussprache#Handlung