Category: nicht-zugeordnet
-
Endlich: die FRITZ!App fürs iPhone ist verfügbar
Hier ist der Ankündigungsartikel aus dem RSS-Feed von AVM. Die App hat ein Problem mit Telefonnummern in internationaler Schreibweise mit führendem “+ “. Das ist deswegen relevant, weil Telefonnummern aus der FRITZ!Box über einen Festnetz-Provider wie die Deutsche Telekom nicht mit führendem “+” gewählt werden dürfen, man hört dann die Fehlermeldung der Deutschen Telekom. Die…
-
mein FRITZ!Box-Anruf-Monitor und das gmail-Adressbuch – lesender Online-Zugriff
Es gibt die Google Contacts APIs, mit deren Hilfe wohl eben auf dieses Adressbuch auch online zugegriffen werden kann. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich davon abhängig machen möchte, dass dieser Web-Zugriff im Moment des Anrufs gerade zügig verfügbar ist. Aber reizvoll ist die Idee schon, quasi das lokale Cachen dieses Adressbuchs zu…
-
mein FRITZ!Box-Anruf-Monitor erzeugt nun auch einen XML-Adressbuch-Eintrag für die FRITZ!Box
Aus der Caller-ID und dem evtl. zugehörigen gmail-Adressbuch-Eintrag erzeugt meine Software nun einen Eintrag im entsprechenden XML-Format des FRITZ!Box-Adressbuchs. Damit kann ich dann ohne große Umstände jenes wiederum sukzessive erweitern. Alle dort aufgefundenen Anrufer mit Caller-ID werden dann “beim nächsten Mal” auch im Telefon-Display angezeigt. Hübsch wäre es natürlich, wenn schon meine Software direkt etwas…
-
Kalenderblatt vom 23. Mai 2010
Gestern liebt’ ich,Heute leid’ ich,Morgen sterb’ ich:Dennoch denk’ ichHeut und morgenGern an gestern. Gotthold Ephraim Lessing, Lied aus dem Spanischen
-
Das gmail-Adressbuch in UTF-16LE, mein ruby-Script, die csv-Klasse
Au, weia, moderne Zeiten! Das gmail-Adressbuch ist in UTF-16LE kodiert, und als “quickshot” hatte ich die Konvertierung erst einmal drumherum in einem Shell-Script mittels “recode” vorgenommen. Das funktonierte soweit gut. Aber selbstverständlich muss ruby das auch mit Bordmitteln hinbekommen. Ich wagte es, mit dem Autor der ruby-CSV-Klasse eine Korrespondenz anzufangen, und mittlerweile habe ich sein…
-
FRITZ!Box-Anruf-Monitor unterstützt bei CRM
Mein Anruf-Monitor unterstützt mich auch bei meinem Customer-Relationship-Management aka CRM. Für jeden ab- und eingehenden Anruf wird ein lesbarer Call-Detail-Record erzeugt, den ich in mein Tagebuch (in guter alter Emacs-Tradition: ~/diary) übernehmen kann. Dort ergänze ich dann noch gewisse inhaltliche Details und insbesondere Tags, und schon habe ich es mir ein großes Stück leichter gemacht,…
-
ein Anruf-Monitor für die FRITZ!Box unter Verwendung eines gmail-Adressbuchs und des ONB
Den Anruf-Monitor für den TCP/IP-Port 1012 der FRITZ!Box hatte ich schon am letzten Heiligen Abend in ruby geschrieben, und der lief seitdem ganz nett. Was ihm noch fehlte, waren Namensangaben. Dazu liest dieses Script nun mein gmail-Adressbuch in Offline-CSV-Form. Und wenn ein Anrufer dort nicht gefunden wird, dann wird zumindest das ONB, das Ortsnetzbereichsverzeichnis bemüht,…
-
heute habe ich bei Amazon meine erste FRITZ!Box 7390 geordert
Habe mich vorher bei conrad.de, mediamarkt.de und saturn.de (bei den letzten beiden vor Ort) umgesehen, festgestellt, dass die alle zwischen 280 und 290 EUR für die 7390 verlangen, und dann konnte mich nach all den Monaten Wartezeit und Geduld nichts mehr halten, und ich habe das Teil für Montag bei Amazon.de geordert. Am Montag habe…
-
ARD-Mediathek-Ripping …
Ich fand ein Rezept, wie man aus einer Web-Seite der ARD-Mediathek die passenden Informationen herauskopiert und damit rtmpdump aufruft, um quasi den Flash-Stream eines Filmes herunterzuladen. Toll, toll, toll! Habe am Sonntag (2010-05-02) damit meinen ersten Polizeiruf 110 heruntergeladen. Ich sehe Tatort und Polizeiruf 110 zwar furchtbar gerne brandfrisch, aber um meinen Sohn in mehr…
-
Das iPhone als Schnurlostelefon an der FRITZ!Box
Tja, nun, AVM hatte eine eigene iPhone-App zur CeBIT 2010 angekündigt, aber nur die für Android gibt es bis jetzt öffentlich. Anscheinend geht es allerdings nur darum, die FRITZ!Box als SIP-Server zu benutzen. Jedenfalls kann man dazu wohl jede App benutzen, bei welcher der SIP-Server einstellbar ist, und Daniel Goldberg beschriebt in jenem Artikel, wie…