Category: die deutsche Sprache
-
Wie kam eigentlich das Wort „tatsächlich“ als Verstärkungswort im Zusammenhang mit Ausreden in Gebrauch?
www.dwds.de/wb/tatsächlich Es scheint mir gerne als Ersatz für das Wort wirklich verwendet zu werden. Es klingt aber mehr nach Distanz und Sachlichkeit und Wissenschaft und Guillotine.  Und an dieser Stelle ist es eigentlich total falsch verwendet. Es geht ja um eine Willensbekundung und nicht um eine Tatsachenbehauptung.  Daran habe ich nun tatsächlich kein…
-
das Wort “fesch” im österreichischen und süddeutschen Sprachgebrauch
Am gestrigen Abend verwendete ich das Wort fesch und wurde gefragt, was das bedeutet.Ich schaute nach und wahr dann sehr belustigt überrascht – ganz ehrlich: höchst erstaunt. fesch: Adj. ‘flott, elegant, schick’, verkürzt und eingedeutscht aus (Anfang 19. Jh.) entlehntem engl. fashionable ‘modern, elegant’, zu engl. fashion ‘Gestalt, feine Lebensart, Mode’ (aus gleichbed. frz. façon,…
-
woher kommt der Begriff Prekariat?
Prekariat stellt eine Wortkreuzung aus prekär und Proletariat dar … . https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Prekariat Ich denke, ich habe den Begriff bereits in den Medien in den 90-er Jahren aufgegriffen.
-
Komma in der Anrede bei E-Mails und Briefen (auch bei “hallo”)
Zitierbare Stellen für “bitte“, “hallo“, “Guten Tag” etc. und das Komma. Das Wort “hallo” wird übrigens (als Interjektion und als Grußwort) mit einem Komma von seiner Umgebung abgetrennt: Hallo, Matthias, kannst du mal … Keine Ahnung, warum das niemand praktiziert. Orthographie-Kompetenz. Das wird heute so durchgehend falsch praktiziert, dass sich wohl niemand mehr traut, es…
-
was hat Moos mit Geld und Mäusen zu tun? es kommt über das Rotwelsch aus …
https://www.dwds.de/wb/Moos#etymwb-1 https://de.wikipedia.org/wiki/Rotwelsch