Category: die deutsche Sprache
-
“Starkregen” — WTF? — ich denk, ich steh im Wald
„Starkregen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Starkregen>, abgerufen am 10.07.2018. Wenn man den Betrachtungszeitraum auf “bis 1988” einschränkt, dann gibt es das Wort quasi nicht. Wer das Wort “erfand” und in Umlauf brachte, das konnte ich noch nicht herausfinden. Bei solchen Wortschöpfungen bekomme ich “Starkschmerzen” 😆 .
-
das Adjektiv “zappenduster” — seine Bedeutung und seine Herkunft
https://de.wiktionary.org/wiki/zappenduster
-
“wieviel”, “wieviele” – alte Schreibweisen, seit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt – vielleicht noch nie wirklich korrekt
https://de.wiktionary.org/wiki/wieviel https://de.wiktionary.org/wiki/wieviele
-
das unregelmäßige Verb “leidtun”
https://www.duden.de/rechtschreibung/leidtun Ich war mir bislang nie ganz sicher, welchen Status und welche Funktion das “leid” bei “leidtun” hat. Dass die Sprachhüter “leidtun” als ein Wort betrachtet, war mir nicht klar. Tja, nun, den Infinitiv benutzt man ja auch nicht alle Tag – da schreibt man da dann nämlich insbesondere zusammen. Schön, das mal geklärt zu…
-
das Wort “Helikopter”, übernommen vom französischen “hélicoptère”, geht auf die griechischen Wörter “hélix” und “pterón” zurück
https://de.wiktionary.org/wiki/Helikopter#Helikopter_(Deutsch)
-
Und diesmal (meinte) der Biber (…): “Ach, nur eine kleine Lappalie!”
Welche Etymologie steckt denn eigentlich hinter Lappalie? https://de.wikipedia.org/wiki/Lappalie https://de.wiktionary.org/wiki/Lappalie Interessant, interessant!
-
DWDS = “Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache”
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Wörterbuch_der_deutschen_Sprache http://www.dwds.de Scheint mir eine tolle Sache zu sein – ich werde wohl mal in der nahen Zukunft dort Wörter nachgucken statt auf de.wiktionary.org.
-
“der Wahrig” (das Wörterbuch) – wo es ihn doch noch zum kostenlosen Download gibt
http://bookzz.org/g/Wahrig
-
ein ziemlich “opionated” Artikel der “WELT” zur Rechtschreibreform aus dem Jahr 2009
http://www.welt.de/kultur/article4229915/Die-Rechtschreibreform-ist-endgueltig-gescheitert.html Ach wenn doch nur diese deutsche Rigidität nicht wäre! Warum kann man nicht einfach für die nächsten 30 Jahre verschiedene Schreibweise nebeneinander gelten lassen. Ein paar einfache Dinge kann man doch strikt regeln: die Sache mit dem Doppel-S statt “ß” nach dem kurzen Vokal die Kleinschreibung von Personalpronomen – das Ende der “Höflichkeitsform”