Category: die deutsche Sprache
-
“der Wahrig” (das Wörterbuch) – wo es ihn doch noch zum kostenlosen Download gibt
http://bookzz.org/g/Wahrig
-
ein ziemlich “opionated” Artikel der “WELT” zur Rechtschreibreform aus dem Jahr 2009
http://www.welt.de/kultur/article4229915/Die-Rechtschreibreform-ist-endgueltig-gescheitert.html Ach wenn doch nur diese deutsche Rigidität nicht wäre! Warum kann man nicht einfach für die nächsten 30 Jahre verschiedene Schreibweise nebeneinander gelten lassen. Ein paar einfache Dinge kann man doch strikt regeln: die Sache mit dem Doppel-S statt “ß” nach dem kurzen Vokal die Kleinschreibung von Personalpronomen – das Ende der “Höflichkeitsform”
-
F: “weidlich” oder “weitlich”? A: es heißt “weidlich”, z.B. “weidlich bemüht”, “weidlich bekannt”, …
https://de.wiktionary.org/wiki/weidlich Wenn man allerdings auf dem Web sucht, kann man beides finden: weitlich bekannt weidlich bekannt Allerdings gibt es halt das Wort “weitlich” trotzdem in keinem Wörterbuch – na, was nicht ist, kann ja noch werden – wenn man dem Volke lange genug aufs Maul schaut”.
-
Q: “recht haben” oder “Recht haben”? A: “recht haben” ist richtig
https://de.wiktionary.org/wiki/recht_haben Wirklich lustig ist übrigens, dass da verschiedene Hörbeispiele geliefert werden! Ich könnt mich einpieseln!!!! Ich habe das übrigens sicherlich schon mehr als einmal nachgekuckt, weil “recht” an dieser Stelle doch eigentlich nur ein Substantiv sein kann – aber es wurde anscheinend auf Kleinschreibung geregelt – schade, dass es im Wiktionary dazu keine Ausführung gibt.…
-
eine Taschenlampe ist eine kleine, mobile Lichtquelle mit eigener Energieversorgung
https://de.wikipedia.org/wiki/Taschenlampe https://de.wikipedia.org/wiki/Bildwörterbuch Der Name entstand, da die meisten Taschenlampen klein genug sind, um in einer Tasche verstaut werden zu können. Ich zerbrach mir heute schon den Kopf, wie ich diese Lampe korrekt benennen sollte, die mir heute bei einer Aufgabe helfen sollte. “Taschenlampe” fand ich unpassend, weil sie wirklich so groß ist, dass sie unmöglich…
-
e-book: Duden / “Das Bildwörterbuch”
http://www.duden.de/shop/das-bildworterbuch-3 Habe ich nun als PDF – super!
-
“scheps” ist in manchen Dialekten ein Synonym für “schief”
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheps In manchen schweizerdeutschen und alemannischen Dialekten ist scheps ein Synonym für schief. Wobei Schweizerdeutsch zu den alemannischen Dialekten zählt (ganz ohne Chauvinismus). In meinem originär schwäbisch geprägten Wortschatz ist “scheps” nicht als “alemannisch” gekennzeichnet, und so belustige ich immer wieder durch versehentlichen Gebrauch Menschen, die nicht von dort stammen und die das Wort selbstverständlich…
-
“gucken” und/oder “kucken” (Wiktionary)
https://de.wiktionary.org/wiki/gucken https://de.wiktionary.org/wiki/kucken Es gibt also beide Schreibweisen; ist doch interessant zu wissen. War sowieso schon lange oder “immer” unsicher, ob man das so oder so schreibt. Das ist vielleicht sowieso schon der Indikator, dass es beide Schreibweisen gibt.