Category: Sprachen
-
woher kommt diese Redewendung: eine “auf den Dez” bekommen
https://de.wiktionary.org/wiki/Dez Heute beim Mittagessen benutzte jemand diese Redewendung, und wir fragten uns nach der zugehörigen Etymologie. Ich “traute” mich auch, auf Wikipedia nachzusehen, und siehe da, dort steht: aus dem Niederdeutschen entlehnt; das Wort geht möglicherweise auf französisch tête „Kopf“ zurück Na, guck mal an!
-
und der Plural von “Status” ist “Status” und nicht “Stati”
status (Latein, Substantiv, m) -Wiktionary bzw. de.wiktionary.org/wiki/Status . Wenn der geneigte Leser auch mal wieder auf die Idee kommt, den Plural eines lateinischen Wortes zu bilden und vielleicht geringfügig Unsicherheit aufkommt, dann hilft ein Blick ins Wiktionary – mir half er heute. Der Plural von Modus ist dann aber doch Modi, und für Schema kennt Wiktionary gleich…
-
das Wort “Spaß” im Deutschen
Spaß – Wikipedia aus dem italienischen spasso ‚Zerstreuung, Zeitvertreib, Vergnügen‘ Problem der Schreibung: Die Regel der reformierten Rechtschreibung, dass nach kurzem Vokal kein Eszett steht, sondern -ss- geschrieben wird, führt bei Spaß (…) zu Schwierigkeiten … (Jedenfalls ist es ein kurzer Vokal und trotzdem schreibt man Eszett) …
-
das Komma im Deutschen bei Hervorhebungen, Ausrufen, Anreden
Duden | Komma Endlich habe ich mal eine tolle und zitierbare Stelle für “bitte“, “hallo“, “Guten Tag” etc. und das Komma gefunden. Bei Wikibooks wurde ich dazu leider nicht fündig.
-
Verabredung vs. “rendez-vous” (auf französisch) vs. “date” (auf englisch)
Ich stolperte heute über den Gebrauch von “rendez-vous” auf französisch. Eine Deutsch-Muttersprachlerin schrieb von ein familiären “rendez-vous” eben auf französisch. Meine Recherche bestätigte, dass “rendez-vous” auf französisch ganz offensichtlich nicht direkt den amourösen Anklang hat. Das Lehnwort “Rendezvous” in der deutschen Sprache jedoch schon. Und das weiß “man” auch. Im Englischen hat “date” eindeutig den amourösen Anklang.…
-
deutsche Grammatik: morgendlich – abendlich (Wiktionary)
morgendlich – Wiktionary Eigentlich hatte ich über lange Zeit unverifiziert geblaubt, das “d” in “morgendlich” wäre falsch. Aber hier wird es als “Fugenelement” beschrieben – was es nicht alles gibt!
-
erweiterter Infinitiv / Infinitivkonstruktionen – Silke von der Emde: Deutsch Heute
Grammatik Es geht hauptsächlich (und fast ausschließlich) um die richtige Kommasetzung. Ziemlich guter Text zu diesem Thema. Hat mir sehr geholfen, bei diesem Thema wieder etwas mehr Sicherheit zu gewinnen. Vielleicht braucht er aber etwas Aktualisierung.
-
erweiterter Infinitiv / Infinitivkonstruktionen – Wikipedia
Kommaregeln – Wikipedia Es geht hauptsächlich (und fast ausschließlich) um die richtige Kommasetzung beim “erweiterten Infinitiv”; das Thema heißt auch Infinitivkonstruktionen.