Category: Sprachen
-
Herbstferien liegen um Allerheiligen/Allerseelen herum – auf Französisch deswegen: “vacances de la Toussaint”
https://de.wikipedia.org/wiki/Schulferien#Herbstferien Der Absatz erklärt, dass die Herbstferien (zumindest) in Bayern aus den freien Tagen an Allerheiligen/Allerseelen entstanden – in Frankreich sind sie gar explizit danach benannt.
-
“es tut mir leid“ bzw. “leidtun“: vom Adjektiv “leid”, nicht vom Substantiv “Leid”
https://de.wiktionary.org/wiki/leidtun
-
“et al.” vs “etc.”
https://de.wikipedia.org/wiki/Et_al. – entspricht “u.a.” (und andere) – eigentlich ausschließlich für Personen https://de.wiktionary.org/wiki/et_al. Der lateinische Ausdruck et cetera (Abkürzung etc.) wird zur Abkürzung einer Aufzählung verwendet und bedeutet wörtlich „und die übrigen [Dinge]“.
-
“hallo” im Deutschen
https://de.wiktionary.org/wiki/hallo https://de.wikipedia.org/wiki/Hallo Das Wort “hallo” wird übrigens (als Interjektion und als Grußwort) mit einem Komma von seiner Umgebung abgetrennt: Hallo, Matthias, kannst du mal … Keine Ahnung, warum das niemand praktiziert. Orthographie-Kompetenz. Das wird heute so durchgehend falsch praktiziert, dass sich wohl niemand mehr traut, es richtig zu machen. Es ist ganz schön mühsam, gegen…
-
“eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und einer Marine”
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Weinreich#Leben
-
“Starkregen” — WTF? — ich denk, ich steh im Wald
„Starkregen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Starkregen>, abgerufen am 10.07.2018. Wenn man den Betrachtungszeitraum auf “bis 1988” einschränkt, dann gibt es das Wort quasi nicht. Wer das Wort “erfand” und in Umlauf brachte, das konnte ich noch nicht herausfinden. Bei solchen Wortschöpfungen bekomme ich “Starkschmerzen” 😆 .
-
das Adjektiv “zappenduster” — seine Bedeutung und seine Herkunft
https://de.wiktionary.org/wiki/zappenduster
-
“wieviel”, “wieviele” – alte Schreibweisen, seit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt – vielleicht noch nie wirklich korrekt
https://de.wiktionary.org/wiki/wieviel https://de.wiktionary.org/wiki/wieviele
-
die deutsche Wikipedia, die Vorlagen HeS, Hbo, HboS etc und bei Parameter 1 “Hebräischer Text”
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Asiatische_Schriften#RTL – Rechts-nach-Links-Schriften https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Asiatische_Schriften#UBA_in_der_Quelltextbearbeitung – erläutert, warum / wann / wo &lrm; bei der Benutzung von lrm-Vorlagen stehen soll https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:PerfektesChaos#die_Vorlagen_HeS,_Hbo,_HboS_etc_und_‎_bei_Parameter_1_”Hebräischer_Text” … – nach seiner Archivierung https://en.wikipedia.org/wiki/Left-to-right_mark
-
das unregelmäßige Verb “leidtun”
https://www.duden.de/rechtschreibung/leidtun Ich war mir bislang nie ganz sicher, welchen Status und welche Funktion das “leid” bei “leidtun” hat. Dass die Sprachhüter “leidtun” als ein Wort betrachtet, war mir nicht klar. Tja, nun, den Infinitiv benutzt man ja auch nicht alle Tag – da schreibt man da dann nämlich insbesondere zusammen. Schön, das mal geklärt zu…