Category: Sprachen
-
das Wort “Helikopter”, übernommen vom französischen “hélicoptère”, geht auf die griechischen Wörter “hélix” und “pterón” zurück
https://de.wiktionary.org/wiki/Helikopter#Helikopter_(Deutsch)
-
“Englisch Lernen Online” – Grammatik, Vokabeln, Prüfungen, Spiele
https://www.englisch-hilfen.de Beim Durchsehen der letzten Klassenarbeit in Englisch meines Sohnes fiel mir 2 große Problemfelder auf: das freie Formulieren auf englisch die Konjugation, die unregelmäßigen Verben Ganz abgesehen vom Vokabular. Ich suchte nach einer Website, um ihn online Englisch lernen zu lassen – möglichst mit Lernkontrolle. Die o.a. Website scheint da ziemlich gut zu sein.…
-
Wikipedia: Vorlage:HeS für Text in hebräischer Sprache, Vorlage: YiS für Text in jiddischer Sprache
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:HboS https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Hbo https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:HeS – (unspezifisches (auch ???) und) modernes Hebräisch https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:He https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:YiS https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Yi
-
Präteritum vs Perfekt im Deutschen
https://de.wikipedia.org/wiki/Präteritum https://de.wikipedia.org/wiki/Perfekt_im_Deutschen Abgrenzungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Präteritum#Funktion In nichtliterarischen Texten wie z. B. Berichten drückt das Präteritum Handlungen und Vorgänge aus, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden und keinen unmittelbaren Bezug zur Gegenwart haben. Besteht ein Bezug zur Gegenwart, wird dagegen das Perfekt benutzt. … https://de.wikipedia.org/wiki/Perfekt_im_Deutschen#Das_Perfekt_als_Tempus_der_gegenwartsbezogenen_Vergangenheit_.28Pr.C3.A4sensperfekt.29 – Das Perfekt als Tempus der gegenwartsbezogenen Vergangenheit: Das Perfekt wird für Sachverhalte verwandt, die…
-
Und diesmal (meinte) der Biber (…): “Ach, nur eine kleine Lappalie!”
Welche Etymologie steckt denn eigentlich hinter Lappalie? https://de.wikipedia.org/wiki/Lappalie https://de.wiktionary.org/wiki/Lappalie Interessant, interessant!
-
DWDS = “Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache”
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Wörterbuch_der_deutschen_Sprache http://www.dwds.de Scheint mir eine tolle Sache zu sein – ich werde wohl mal in der nahen Zukunft dort Wörter nachgucken statt auf de.wiktionary.org.
-
“der Wahrig” (das Wörterbuch) – wo es ihn doch noch zum kostenlosen Download gibt
http://bookzz.org/g/Wahrig
-
ein ziemlich “opionated” Artikel der “WELT” zur Rechtschreibreform aus dem Jahr 2009
http://www.welt.de/kultur/article4229915/Die-Rechtschreibreform-ist-endgueltig-gescheitert.html Ach wenn doch nur diese deutsche Rigidität nicht wäre! Warum kann man nicht einfach für die nächsten 30 Jahre verschiedene Schreibweise nebeneinander gelten lassen. Ein paar einfache Dinge kann man doch strikt regeln: die Sache mit dem Doppel-S statt “ß” nach dem kurzen Vokal die Kleinschreibung von Personalpronomen – das Ende der “Höflichkeitsform”